Skip to main content

Arbeitsspeicher im Cache freigeben

Einleitung

Wenn du einen Linux Server längerlänger in Betrieb hast, kann es seinsein, dasdass dein Monitoring System anschlägtanschlägt und meldet das kein Arbeitsspeicher mehr frei ist. Der Arbeitsspeicher befindet sich dennoch nur im Cache. 

DurchführungDurchführung geschieht auf eigene Gefahr!


ErklärungErklärung

Wenn ein Linux System arbeitet, schreibt das System häufighäufig verwendete Dateien und Daten in den Cache. So muss nicht immer die Festplatte verwendet werden. Dieses ermöglichtermöglicht eine höherehöhere Geschwindigkeit des Servers. 

Der Cache beeinträchtigtbeeinträchtigt das Linux System aber nicht weiter, wenn das Linux System merktmerkt, dasdass es mehr Arbeitsspeicher braucht, gibt es automatisch mehr Arbeitsspeicher frei. 


Befehl

Mithilfe des folgenden Befehls wird der Cache wieder freigegeben. Der Server nimmt dann nur den ArbeitsspeicherArbeitsspeicher, den er momentan braucht.

sync && echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches

Falls du sehen möchtestmöchtest, wie sich die Auslastung des Arbeitsspeichers verändert, kannst du jeweils ein free ansetzen. Dieses zeigt anan, wie viel Arbeitsspeicher der Server gesamt, benutzt und frei hat. Dieses wird dann wieder in den Hauptspeicher und SWAP aufgegliedert. 

free && sync && echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches && free

ErklärungErklärung Befehl

Der free Befehl sorgt dafürdafür, eine RückmeldungRückmeldung überüber den freien, verwendeten und gesamten Arbeitsspeicher anzuzeigen.

sync schreibt die Cache Cache-Dateien auf die Festplatte.

echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches schreibt die Zahl 3 in die Datei drop_caches, was zur Folge hat, dasdass der Cache wieder freigegeben wird.