Skip to main content

Monitoring mit Uptime-Kuma und docker-compose installieren

Einleitung

ZuverlässigkeitZuverlässigkeit ist bei dem Angebot von Server Diensten das A & O. Es gibt ToolsTools, die unterstützenunterstützen uns bei der ÜberwachungÜberwachung der Dienste. Dazu gehörtgehört Uptime-Kuma. Uptime-Kuma ist ein kleines ProgrammProgramm, das verschiedene Dienste auf deren Erreichbarkeit überprüft.überprüft. 

Der Sinn von ÜberwachungslösungenÜberwachungslösungen ist der, dasdass man informiert wirdwird, sobald etwas ausfällt.ausfällt. Und diese Aufgabe kann Uptime-Kuma auch übernehmen.übernehmen. Uptime-Kuma hat ein paar IntegrationenIntegrationen, mit denen man bei AusfällenAusfällen informiert werden kann. 

Installation

Im ersten Schritt müssenmüssen wir uns mit unserem Server per SSH / Telnet / Serielles Kabel verbinden. Im nächstennächsten Schritt stellen wir sicher das docker und docker-compose installiert sind.

Jetzt wechseln wir in einen Ordner unserunserer Wahl und erstellen eine Datei docker-compose.yml und öffnenöffnen diese mit dem Editor unserunserer Wahl und fügenfügen dort folgenden Inhalt ein. Wir könnenkönnen dort noch den Port ändernändern, mit dem wir das Web Interface öffnenöffnen können.können. Dazu müssenmüssen wir dann unter Ports: die Zahl nach dem - und vor dem  : ändern.ändern.

 

version: '3.1'

services:
  uptimekuma:
    image: louislam/uptime-kuma:latest
    restart: always
    container_name: uptime-kuma
    volumes:
      - ./kuma-data:/app/data
    ports:
      - 3001:3001

Als nächstesnächstes starten wir den Container und initialisieren damit die Anwendung.

docker-compose up -d

Wenn wir jetzt einige Zeit warten könnenkönnen wir die IP-Adresse unseres Servers mit dem entsprechenden Port im Browser angeben und legen uns dann ein Administrator Konto an. Wir könnenkönnen dort dann jetzt unsere Services hinzufügenhinzufügen, die wir überwachenüberwachen wollen.