LXC Container
LXC Container Image herunterladen
Einleitung
In diesem Beitrag gehe ich kurz darauf ein, wie wir unter Proxmox vordefinierte LXC Container herunterladen können. Diese können wir verwenden um LXC Container mit Debian, Ubuntu, Fedora, etc. laufen zu lassen.
Images herunterladen
Zuerst müssen wir Zugriff auf die Konsole unseres Proxmox Server erhalten. Entweder verbinden wir uns über SSH, oder wir melden uns in die Weboberfläche an. (https://<IP-Adresse>:8006) Dort navigieren wir dann in dem Navigationsbaum zu Datacenter → Unser Server. Für diesen Server entsprechend, können wir dann den Punkt Shell auswählen. Dann haben wir über die Weboberfläche Zugriff auf die Konsole unseres Servers.
Dort geben wir den folgenden Befehl ein, um eine Übersicht der verfügbaren Images zu erhalten. Dieser aktualisiert erst die Liste mit den Images und gibt diese dann in Textform aus.
pveam update && pveam available
Dort in der Liste suchen wir uns ein Image aus, welches wir herunterladen möchten. In dem Beispiel hier laden wir uns jetzt das Image für Debian 11 Standard herunter. Dafür kopieren wir uns den Namen in die Zwischenablage.
Im nächsten Schritt müssen wir das Image herunterladen. Dazu geben wir den nachstehenden Befehl ein. Wir müssen dabei aber <Datenträger> durch unseren Datenträger setzen, und <Image> durch unsere Imagebezeichnung ersetzen.
pveam download <datenträger> <image>
Für unser Beispiel geben wir den folgenden Befehl ein:
pveam download local-lvm debian-11-standard_11.3-1_amd64.tar.zst
Das Image wird jetzt heruntergeladen, und wir können dies jetzt verwenden, um einen LXC Container zu erstellen.
Festplatte vom Proxmox LXC-Container verkleinern
Einleitung
In dieser kleinen Anleitung beschreibe ich, wie wir die Festplatte von einem LXC-Container unter Proxmox verkleinern können. Dieses geht nach meinem Wissensstand aktuell nur mit der "Backup => Restore" Funktion.
Festplatte verkleinern
Im ersten Schritt müssen wir den Container einmal ausschalten. Dies machen wir mit dem unten stehenden Befehl:
pct stop <container-id>
Im zweiten Schritt erstellen wir ein Backup und speichern dieses auf der lokalen Festplatte.
vzdump <container-id> -storage local -compress lzo
Im nächsten Schritt löschen wir den gesamten Container vom Server.
pct destroy <container-id>
Und als letzten Schritt stellen wir den Container wieder aus dem Backup wieder her.
pct restore <container-id> /var/lib/vz/dump/<backup>.tar.lzo --rootfs <festplatte>:<größe in GB>