Netzwerk-Dienste

Unterschied DNS Forward-Lookupzone und Reverse-Lookupzone

Einleitung

In diesem Beitrag gehe ich kurz darauf ein, was der Unterschied zwischen einer Forward Lookupzone und einer Reverse Lookupzone ist. 

Forward Lookupzone

Bei der Forward Lookupzone können wir Rechner-Namen / Host-Namen / FQDN in IP-Adressen auflösen. Dies verwenden wir, um schnell Verbindungen zu Computern / Servern / anderen Hosts herzustellen, ohne sich die entsprechende IP-Adresse zu merken. Wenn wir in unserem Netz, z.B. auch einen DHCP Server einsetzen, bleibt dieser DNS Dienst unerlässlich. 

Beispiel:

ping pc-1
Antwort von 192.168.1.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=127

Im Hintergrund werden die eingetragenen DNS-Server abgefragt, ob diese wissen, welche IP-Adresse hinter dem Host Namen steckt. Wenn ja, geben Sie diese Information an den Client weiter. Die Pakete werden dann, mit der Information, an die entsprechende IP-Adresse versendet.

Reverse Lookupzone

Bei der Reverse Lookupzone bewirken das Gegenteil. Wir können damit die IP-Adressen in Host Namen auflösen. 

ping 192.168.1.1
Antwort von pc-1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=127

Auflösung testen

Um die Namensauflösung zu testen, können wir in Windows den Befehl nslookup nutzen. Dort angekommen, können wir dann die IP-Adressen oder Host Namen angeben, und der DNS-Server wird abgefragt. Die entsprechende Information bekommen wir dann angezeigt. 

dns_forward_reverse_1.png

SNMP

SNMP

SNMP OIDs auslesen mit Linux

Einleitung

In diesem kurzen Artikel erkläre ich kurz, wie wir mit einem Linux-Server schnell die OIDs eines SNMP-Gerätes auslesen können. 

Durchführung

Im ersten Schritt muss das snmp Paket auf dem Linux Server installiert werden. Dazu führen wir den folgenden Befehl aus:

apt install snmp -y

Im Anschluss können wir mit dem folgenden Befehl uns alle OIDs mit den entsprechenden Werten anzeigen lassen:

snmpwalk -v <snmp-version> -c <community-string> <ip-adresse>